Durchführungsbestimmungen 2025
- Durchführung
Die Spiele werden nach der Satzung und der Jugendspielordnung des Westdeutschen Fußball-
Verbandes (WDFV) sowie der DuFü-Bestimmungen und in Kooperation des Fußballkreis 32 Unna/Hamm durchgeführt und haben den Status „Freundschaftsspiel“. Die Durchführung der Stadtmeisterschaft ist vom Kreisjugendausschuss des Kreises 32 Unna-Hamm genehmigt worden. - Kooperation mit dem Kreis 32 Unna/Hamm
Ab diesem Jahr wird die „Stadtmeisterschaft der Junioren in Hamm“ in Kooperation mit dem Kreis 32 Unna/Hamm ausgetragen.
Aus diesem Grund gelten ab sofort folgende Regeln:
• Die Teilnahme ist für jeden Verein in Hamm verpflichtend
• Ein Nichtantritt wird entsprechend der Jugendspielordnung (JSpO) mit einem Ordnungsgeld bestraft. - Spieldauer
A-Junioren 2 x 45 Minuten Spielerzahl: 11 (Flexible Mannschaftsgröße: 9)
B-Junioren 2 x 40 Minuten Spielerzahl: 11 (Flexible Mannschaftsgröße: 9)
C-Junioren 2 x 35 Minuten Spielerzahl: 11 (Flexible Mannschaftsgröße: 9)
D-Junioren 2 x 30 Minuten Spielerzahl: 09 (Flexible Mannschaftsgröße: 7)
E-Junioren 2 x 25 Minuten Spielerzahl: 07 (Flexible Mannschaftsgröße: 5) - Flexible Mannschaftsgröße
Mannschaften mit „verringerter“ Spielerzahl können teilnehmen. Die Regelungen hierzu können den „Richtlinien zur Förderung/Flexibilisierung des Juniorenspielbetriebs in den Kreisen“ des Fußballkreis 32 Unna/Hamm entnommen werden. - Sonderbestimmungen
5.1. D-Junioren
5.1.1. Gemäß der Sonderbestimmungen des Kreises 32, wird vom 16er zu 16 gespielt
5.2. E-Junioren
5.2.1. Das Halbfinale sowie Finale werden am Finaltag gespielt. In einem kleinem Turnierformat / KO-Modus werden die Plätze 1-4 ermittelt. Bitte beachtet die verringerte Spielzeit sowie die Auslosung der Spiele. - Auslosung
Die Auslosungen der Spiele wurden durch den Spielausschuss vorgenommen. Das Heimrecht ergibt sich aus den erfolgten Auslosungen.
Nur in der ersten Runde haben die klassentieferen Mannschaften „Heimrecht“. Sollte die erste Runde entfallen, so gilt diese Regelung für die zweite Runde.
- Spielberechtigung
Spielberechtigt sind alle Spieler, die eine Spielberechtigung der entsprechenden Altersklasse
für ihren Verein besitzen. - Spielkleidung
Alle an der Endrunde beteiligten Mannschaften haben in den jeweiligen Vereinsfarben zu spielen.
Bei Gleichheit der Spielkleidung ist die im Spielplan erstgenannte Mannschaft zum Wechsel der
Spielkleidung verpflichtet. Der Ausrichter stellt hierfür Leibchen zur Verfügung. Wahlweise kann auch in einer mitgebrachten Ersatzkluft gespielt werden. - Auswechslungen von Spielern
Auswechslungen von Spielern können nach den Bedingungen der Jugendspielordnung des WDFV
durchgeführt werden. - Totaler Feldverweis
Spieler, die während eines Spiels total des Feldes verwiesen werden, werden der zuständigen Stelle
gemeldet. Über die Dauer der Sperre entscheidet dann der Staffelleiter für „Freundschaftsspiele“ des FLVW Kreis 32 Unna/Hamm. - Entscheidung der Spiele
Bei unentschiedenem Ausgang erfolgt sofort ein Strafstoßschießen gemäß den Richtlinien des DFB (Deutscher Fußball Bund). - Spielausfälle
Bei Spielausfällen in Folge höherer Gewalt haben sich die beteiligten Vereine auf einen vor dem nächsten Spieltag liegenden Termin zu einigen. Sollten sich die Vereine nicht einigen können, so entscheidet der Spielausschuss über einen Austragungstermin, der dann bindend ist. - Nichtantreten
Mannschaften, die zu einem Spiel nicht antreten, scheiden aus dem Wettbewerb aus und werden entsprechend mit einem Ordnungsgeld bestraft. - Spielberichte
Alle Spielberichte sind online im DFBnet unter dem Link „Freundschaftsspiele“ vorzunehmen.
Wenn dies nicht möglich ist, muss der Spielleiter umgehend informiert werden und ein Spielbericht in Papierform erstellt werden. Dieser Spielbericht ist umgehend an den Staffelleiter für Freundschaftsspiele zu senden und der Spielleiter über das Ergebnis zu informieren.
- Vorrundenspiele
Die Vorrundenspiele werden auf den Plätzen der jeweils erstgenannten Mannschaft durchgeführt. Beide Mannschaften haben sich auf einen Spieltermin zu einigen, welcher vor dem Endtermin der jeweiligen Runde (Achtel-/Viertel-/Halbfinale) liegt. In Absprache beider Verein, kann das Heimrecht getauscht werden. Über den Tausch des Heimrechtes ist die Spielleitung unverzüglich zu informieren. - Endspiele
Die Endspielbegegnungen, die aus den Spielplänen hervor gehen, sind fest angesetzt. Diese können aus organisatorischen Gründen nicht verlegt werden. Tritt eine Mannschaft nicht an, wird der Gegner zum Sieger erklärt. Die Durchführung der Endspiele obliegt dem Ausrichter. Nur die am Endspiel beteiligten Spieler erhalten eine Medaille. - Austragung der Endspiele
Die Endspiele finden in der Zeit vom 19.06.2025 statt. Die Zeiten sind aus den Spielplänen zu entnehmen. Alle Endspiele finden auf der Sportanlage des TuS Germania Lohauserholz-Daberg (Am Hahnenbach 11, 59067 Hamm) statt.
Die Endspiele werden alle auf dem Kunstrasen durchgeführt.
Es ist geeignetes Schuhwerk mitzubringen.
- Einsprüche
Einsprüche bei den Vorrundenspielen müssen innerhalb von 3 Tagen schriftlich an die spielleitende Stelle gerichtet werden. Einsprüche bei den Endspielen werden sofort nach Spielschluss behandelt. Hierbei setzt sich das Gremium aus den Spielleitern sowie einem neutralen Schiedsrichter zusammen. Das dabei gefällte Urteil ist nicht anfechtbar. - Startgebühr
Nur die Mannschaften, die das Finale erreichen, zahlen ein Startgeld in Höhe von 5,00 €. Dieser Betrag ist vor Spielbeginn zu zahlen. Der Einzahlende erhält hierüber eine Quittung. - Eintrittsgelder
In der Vorrunde können die Platzvereine Eintritt erheben. Er muss in diesem Fall mind. 1,00 € für Männer und Frauen sowie mind. 0,50 € für Jugendliche betragen. Bei den Endspielen beträgt der Eintritt 2,00 € für Erwachsende und 1,00 € für Jugendliche erhoben. Zu allen Spielen haben höchstens 3 Betreuer einer Mannschaft freien Eintritt. Verbandsmitglieder und Schiedsrichter haben gegen Vorlage eines gültigen Ausweises freien Eintritt. Die Gültigkeit muss für den Kassierer ersichtlich sein. - Schiedsrichter
Alle Spiele von den A- bis D-Junioren sind von amtlichen Schiedsrichtern zu leiten. Diese sind beim zuständigen Schiedsrichter-Gruppenobmann über das DFBNET anzufordern. Bei der Anforderung ist dem Schiedsrichter-Gruppenobmann mitzuteilen, dass es sich hierbei um die Stadtmeisterschaft handelt. Schiedsrichter für die Endspiele werden von der Spielleitung angefordert. - Ausbleiben des Schiedsrichters
Falls der angesetzte Schiedsrichter ausbleibt, ist nach §5 der Schiedsrichterordnung zu verfahren. Ist kein neutraler Schiedsrichter anwesend, so müssen sich die Vereine auf einen nicht neutralen, amtlich bestätigten Schiedsrichter einigen. Ist auch dieser nicht vorhanden, so müssen sich beide Vereine auf einen nichtamtlichen Schiedsrichter (Spielleiter) einigen. Das Spiel muss auf jeden Fall ausgetragen werden! - Spesen für Schiedsrichter
Die Spesen für Schiedsrichter werden in der mit Datum dieses Schreibens gültigen Fassung erhoben.
Die Spesensätze der Schiedsrichter sind auf der Internetseite der Schiedsrichter des Kreises Unna/Hamm unter www.srunnahamm.de im Downloadbereich veröffentlicht. - Haftung
Der Veranstalter übernimmt grundsätzlich keinerlei Haftung für Diebstähle und Beschädigungen jeglicher Art. Das Gleiche gilt bei den Vorrundenspielen für die gastgebenden Vereine. - Beschädigungen
Alle Sachbeschädigungen sind unverzüglich der Spielleitung zu melden. Sind diese durch einen Spieler einer teilnehmenden Mannschaft verursacht worden, werden dem jeweiligen Verein die Kosten für die Behebung der Beschädigung in Rechnung gestellt. - Umkleidekabinen
Bei den Endspielen ist in den Umkleidekabinen das Rauchen grundsätzlich verboten. Dies gilt auch bei den Vorrundenspielen. Weitere Einschränkungen des Ausrichters bleiben hierdurch unberührt. - Spielbälle/Halbzeitgetränke
Bei den Vorrundenspielen stellt grundsätzlich der Platzverein die Spielbälle, ebenso die Halbzeitgetränke. Für die Endspiele stellt diese der Ausrichter. - Platzaufbau
Für den Platzaufbau bei den Vorrundenspielen ist der gastgebende Verein verantwortlich. Bei den Endspielen obliegt diese Aufgabe dem Ausrichter. - Ergebnisdienst
Die Ergebnisse der einzelnen Spiele können auf der Homepage der Stadtmeisterschaft Junioren Hamm unter www.sms-hamm.de eingesehen werden. - Spielleiter
Patrick Jaskulski
Werner-Brackelmann-Weg 12
59067 Hamm
0176-48274076
info@sms-hamm.de - Spielausschuss
Der Spielausschuss für die Durchführung der Stadtmeisterschaft setzt sich wie folgt zusammen:
Patrick Jaskulski (TuS Germania Lohauserholz-Daberg)
Holger Bruchmann (TuS Germania Lohauserholz-Daberg) - Ausführungsbestimmungen
Die Ausführungsbestimmungen sind für alle Vereine bindend.
Alle verantwortlichen Mannschaftsbetreuer sollen unbedingt eine Kopie dieser Ausführungsbestimmungen erhalten.
Verantwortlich dafür ist der jeweilige Jugendleiter oder Geschäftsführer.